Meldungen zu Mittel- und Kurzwelle Januar 2023 ("Hansjörg Bieners DX Digest #31")




Kommission der Länder zur Zukunft von ARD und ZDF

Am 19./20. Januar 2023 gab es eine (außerordentliche) Klausurtagung der Rundfunkkommission in Deidesheim. Sie diente dem allgemeinen Meinungsaustausch über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Insgesamt sieht man weniger die Politik als die Sender selbst in der Verantwortung für die Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems: „Dabei ist die Rundfunkkommission überzeugt, dass die Rundfunkanstalten selbst wesentlich zur Zukunftsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beitragen können und müssen. Sie erwartet daher erhöhte Anstrengungen der Anstalten und ihrer Gremien, um den bereits angestoßenen Reformprozess aktiv voranzutreiben und konstruktiv fortzusetzen.“ Neben den klassischen Themen Finanzierung, Synergien und Digitalisierung rückte auch das Thema gute Unternehmensführung ins Interesse der Kommission. Hier soll geprüft werden, ob die Politik Kontrollinstrumente nachschärfen muss.
Immer noch sieht die Rundfunkkommission Synergiepotentiale: „Die Anstalten sollen die programmliche sowie die verwaltungsmäßige Zusammenarbeit (sog. ‚shared services‘) deutlich ausbauen. Bestehende Strukturen sollen durch Kompetenzzentren ersetzt und Mehrfachstrukturen abgebaut werden sowie Mantelprogramme unter Berücksichtigung der regionalen Vielfalt konzipiert werden. Anstaltsübergreifende Zusammenarbeit muss der Regelfall werden. Darüber hinaus sollen die Anstalten ein gemeinsames und einheitliches Controlling-System zur Steigerung der Ressourceneffizienz erarbeiten.“ Die Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland sollen nach dem Willen der Länder mittelfristig einfacher auf einer gemeinsamen Internetplattform zu finden sein. Die Einbeziehung der Sender 3sat und Arte auf einer europäischen Plattform wird ausdrücklich erwünscht. Eine Zusammenlegung von ARD und ZDF oder auch nur einzelner ARD-Anstalten wird nicht thematisiert.
Den genauen Wortlaut des Beschlusses findet man bei https://www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Medienpolitik/Beschluesse_der_Rundfunkkommission/Beschluss_der_RFK_vom_20.1.23_zur_Reform_des_oeffentlich-rechtlichen_Rundfunks.pdf
(Dr. Hansjörg Biener)

Neues aus Norfolk

Vor gut einem Jahr strahlte der Amateurfunker Nick Hacko erste Kurzwellensendungen von der Insel Norfolk, 1700 km östlich des australischen Festlandes und 1000 nordwestlich von Neuseeland, aus. Seither warteten die Empfangsexperten im Pazifikraum auf weitere und regelmäßigere Aktivierungen von Radio DX (5045 kHz).
Es gibt da aber ein doppeltes Problem: Das Ehepaar Hacko hat sich im Blick auf den Ruhestand auf Norfolk angesiedelt, ist aber noch nicht im Ruhestand und nur die Hälfte des Jahres auf Norfolk. Gravierender noch: „Mein größtes Problem besteht darin, einen zuverlässigen 1-kW-AM-Sender für 60 m zu finden. Es gibt nicht viele Hersteller, die Sender zu einem vernünftigen Preis herstellen. Ich möchte es wirklich richtig machen. Der Plan ist, den Sender stundenlang auf Sendung zu lassen, während ich etwas anderes tun kann.“ Dieses andere ist das Leben als Neubürger und als Selbstversorger. „Ich wünschte, ich könnte mehr Zeit damit verbringen, Radio zu spielen, aber man muss viel Zeit aufwenden, um Essen zu beschaffen, Mahlzeiten zuzubereiten, im Garten zu arbeiten, zu mähen und zu roden. Wir haben Papayas und Bananen gepflanzt, Passionsfrucht und Avocados - und sie wachsen fantastisch auf Norfolk.“
Die Nachfragen der DX-Welt haben in der zweiten Januar-Hälfte 2023 zu einer neuen Aktivierung von Radio DX geführt. In diesem Fall erneut mehr ein Antennentest als ein Sendertest: „Die gute Nachricht ist, dass die Lage hervorragend ist. Die Antenne befindet sich auf einem Hügel 140 m über dem Meeresspiegel mit freiem Blick über den Pazifik in alle Richtungen. Besser geht es wirklich nicht. Das Signal war auch mit 200 W auf Hawaii sehr anständig (Entfernung 6.600 km) und auch in ganz Australien bis nach Perth (5.000 km). Das ist sehr ermutigend.“ Besonders freute sich Nick Hacko über „Dutzende Berichte aus Finnland, Schweden, Holland, Österreich, Deutschland“. Immerhin war er am 14. Januar extra am frühen Morgen aufgestanden, um 16.30-18.30 Uhr UTC die europäischen Experten zu bedienen. Tatsächlich machte es das Signal über die 17000 km bis in die aufwendigen Anlagen von Christoph Ratzer (Österreich), Thomas Nilsson (Schweden) und anderen.
Radio DX gibt es nach Hackos Auskunft nur deshalb, weil er von diesem einsamen Ort aus DXern eine Herausforderung bieten wolle. An sich sei er Amateurfunker und kenne sich mit AM-Radio nicht aus. „AM-Rundfunk ist nicht meine Stärke. Eigentlich weiß ich sehr wenig darüber, wie man einen Sender auf Sendung bringt. Zu wissen, dass der Aufwand geschätzt wird, ermutigt mich jedoch, zu lernen und in dieses Projekt zu investieren.“ Um auf Sendung zu gehen, muss eine Amateurfunkantenne umgestellt werden. „Und dann muss man neben dem Sender sitzen, um sicherzustellen, dass alles gut geht. Alles andere als plug-and-play. Und definitiv nichts, was mitten in der Nacht oder kurzfristig erledigt werden könnte.“
(Nick Hacko World of Radio/Dr. Hansjörg Biener)

Schweiz: Ausschreibung der neuen Lokalradio-Konzessionen

Seit dem 30. Januar 2023 läuft das Ausschreibungsverfahren für 25 Lokalradiokonzessionen, das beim Bundesamt für Kommunikation  angesiedelt ist. Der Bundesrat hat am 16. September 2022 die Versorgungsgebiete für 15 kommerzielle Lokalradios mit regionalem Service public definiert und in den meisten Fällen nichts verändert. Die Kantone Neuenburg und Jura sind neu je eigenständige Versorgungsgebiete. Im Gebiet Biel/Bienne - Berner Jura soll künftig ein französischsprachiges Programm konzessioniert werden, im Gebiet Biel/Bienne - Seeland ein deutschsprachiges. Neu ist ein Versorgungsgebiet in der Zentralschweiz. Die bisher neun Versorgungsgebiete für komplementäre nicht gewinnorientierte Lokalradios bleiben räumlich kaum verändert erhalten. Ein zehntes Gebiet kommt in Lugano dazu.
Die Veranstalterkonzessionen umfassen einen verbindlichen Leistungsauftrag. Als Gegenleistung erhalten die Sender in ihrem Versorgungsgebiet ein Recht auf Verbreitung ihrer Programme über DAB+ sowie einen Anteil aus der Abgabe für Radio und Fernsehen. Insgesamt stehen im Jahr 2025 voraussichtlich rund 86 Millionen Franken zur Verfügung. Alle übrigen Sender, die Programme in der Schweiz ohne Leistungsauftrag verbreiten, müssen sich einzig beim BAKOM anmelden, bevor sie ihre Tätigkeit aufnehmen.
Interessierte reichen ihre Bewerbungen via eGovernment Portal des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation bis spätestens am 30. April 2023 ein. Dann wird das BAKOM die Dossiers auf seiner Webseite publizieren und eine Anhörung durchführen. Anhand der Bewerbungsunterlagen und der Stellungnahmen aus der Anhörung wird das UVEK voraussichtlich im vierten Quartal 2023 die Konzessionen erteilen. Gegen die Entscheide kann beim Bundesverwaltungsgericht geklagt werden. Die neuen Konzessionen treten per 1. Januar 2025 in Kraft und sind zehn Jahre gültig.
(https://www.bakom.admin.ch)

Stationsmeldungen


China/Tibet: Der tibetische Rundfunk hat auch eine PR-Sendung in Englisch. „Holy Tibet“ kommt 0700-0800 und 1600-1700 Uhr auf den Frequenzen des tibetischsprachigen Programms. Für den Empfang in Europa sind eigentlich 6130 kHz (290°) und 7385 kHz (290°) die Frequenzen der Wahl. In der zweiten Januarhälfte wurde 6130 kHz ab Nachmittag von Radio Jong Europa/Radio Europe mit einem Musikprogramm belegt. Alternative: Bei https://www.vtibet.cn/ stößt man auf eine Seite in einfachem Chinesisch, mit dem Google zurechtkommt. Prominent oben zu sehen ist allerdings ein blauer Button, der einen auf die englischsprachige Subseite führt. Dort findet man dann tagesaktuell das Programm von Holy Tibet. https://www.vtibet.cn/html/CHAL1492477520535104/20211027145023421839/index.shtml  (Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: Christoph Gerber (se-ta @ web.de) plant folgende Sendungen:
7. Januar 2023 (Samstag), 11.00-12.00 Uhr: 6095 kHz (Nauen 100 kW) Let’s Go Rock’n Roll #11
8. Januar 2023 (Sonntag), 11.00-12.00 Uhr: 6115 kHz  (eigener Sender bei Gera) Let’s Go Rock’n Roll #11 (Wiederholung)
Frustrierend für einen innovationswilligen Betreiber: "Die DRM Sendungen sind seitens des Auswärtigen Amtes immer noch nicht genehmigt. Da kann man schon die Lust verlieren!" (Christoph Gerber via Bernd Seiser)


Deutschland/Österreich: SM Radio Dessau
(https://www.smradio-dessau.de) hat wieder einige Sendungen zu speziell Dessauer Themen. Im Dezember 2022 gab es Zeitzeugengespräche zum Zementanlagenbau Dessau, der zu DDR-Zeiten solche Anlagen in alle Welt exportierte. Am 8./15. Januar 2022 gibt es eine Reportage über das Schulmuseum in Dessau und die Geschichte der Friedensschule thematisiert, am 12. Februar ein Zeitzeugengespräch zum Industrieverband Fahrzeugbau und zum IFA Vertrieb in Dessau. Daraus ergibt sich folgender Sendeplan (UTC, +1=MEZ):
8. Januar 2022 (Sonntag), 12.00-13.00 Uhr: 6070 kHz (Moosbrunn 100 kW)
15. Januar 2022 (Sonntag), 11.00-12.00 Uhr: 6095 kHz (Nauen 100 kW)
12. Februar 2022 (Sonntag), 12.00-13.00 Uhr: 6070 kHz (Moosbrunn 100 kW)
Empfangsberichte gehen an maxberger @ smradio-dessau.de. Auf den von SM Radio Dessau zu Weihnachten organisierten 100-kW-Marathon (26. Dezember 2022, Moosbrunn 6070 kHz) haben 112 Hörer reagiert. Sage und schreibe 57 hörten alle sechs Programme auf 6070 kHz. 88 schrieben per email, 24 per Briefpost. SM Radio Dessau erhielt 85 Empfangsberichte, SATzentrale 68, Radio Klein Paris International 68, Radio DARC 67, Jake FM 63 und die Radio DX-Freunde 60 Zuschriften.(Bernd Seiser/Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland/Österreich: Die Charlie-Prince-Show (Postfach 595, 55529 Bad Kreuznach, https://radiojoystick.de) kommt wieder aus Moosbrunn: Nach einem Versuch im Herbst 2022 über die Kurzwellenanlage Kostinbrod nahe Sofia erneuert Radio Joystick 2023 seine langjährige Partnerschaft mit ORS (Österreichische Rundfunksender GmbH & Co. KG). Damit kommt die niederösterreichische Sendestelle Moosbrunn bei Wien und deren drehbare logarithmisch-periodische Antenne wieder zu Ehren! Dank ORS ist die Charlie-Prince-Show mit mindestens 100 kW Senderleistung wieder auf ihrer „Stammfrequenz“ zu hören. Die Musiksendung (mit ergänzenden Wortbeiträgen über Malta) wird an jedem ersten Sonntag des Monats 12.00-13.00 Uhr ME(S)Z auf 7330 kHz europaweit ausgestrahlt! Ein Ganztagsprogramm wird jederzeit im Internet präsentiert. (Jens F. Hofstadt 18. Dezember 2022)

Deutschland/Österreich: SM Radio Dessau hat für 2023 folgende Gesamtplanung (Achtung Sendezeiten ME(S)Z):
ganzjährig am 2. Sonntag des Monats, 13.00-14.00 Uhr ME(S)Z: 6070 kHz (Moosbrunn 100 kW) Originalsendung
15.1., 16.4., 16.7., 15.10., 17.12., 12.00-13.00 Uhr ME(S)Z: 6095 kHz (Nauen 100, ggf. 125 kW) Wiederholung der Originalsendung
1. Mai, Details noch in Arbeit
April-Oktober, samstags 17.00-18.00 Uhr ME(S)Z: 6070 kHz (Rohrbach 10 kW) Wiederholung alter Sendungen
Die Themen findet man teils jetzt schon, teils zeitnäher unter https://www.smradio-dessau.de.
SM Radio Dessau hat den Termin für das erste Hörertreffen in Dessau auf den 6. Mai 2023 festgelegt. Nach einer Einkehr im Dessauer Brauhaus ist anschließend eine Stadtrundfahrt mit der historischen Straßenbahn geplant. Gegen 11.30/12.00 Uhr Lokalzeit treffen sich die Teilnehmer im Brauhaus zum Mittagessen, anschließend startet die historische Straßenbahn am Bauhausmuseum für die ca. 90 minütige Stadtrundfahrt. Wer am Treffen teilnehmen möchte, soll SM Radio Dessau bis zum 1. April Bescheid geben. (Bernd Seiser/Dr. Hansjörg Biener)

Niederlande/USA: The Mighty KBC hat nach seinem Wechsel zu WRMI Okeechee (Florida) seit Januar 2023 offenbar Bonussendezeit bekommen.
Hauptsendung
Sonntags, 00.00-02.00 Uhr: 9455 kHz (100 kW, 285°) für Nordamerika-West: It’s Radio but not as we know it. 2300 Uhr The Giant Jukebox
Wiederholungen
Sonntags, 02.00-03.00 Uhr: 5850 kHz (100 kW, 355°) für Nordamerika: The Giant Jukebox
Sonntags, 22.00-24.00 Uhr: 5950 kHz (100 kW, 355°) für Nordamerika: It’s Radio but not as we know it. 2300 Uhr The Giant Jukebox
Mittwochs, 16.00-17.00 Uhr: 15770 kHz (100 kW, 44°) für Europa: The Giant Jukebox
Freitags, 11.00-12.00 Uhr: 15770 kHz (100 kW, 44°) für Europa: The Giant Jukebox
Samstags, 02.00-03.00 Uhr: 5850 kHz (100 kW, 355°) für Nordamerika: It’s Radio but not as we know it
Samstags, 08.00-09.00 Uhr: 7780 kHz (100 kW, 222°) Richtung Ozeanien: The Giant Jukebox
Ein Archiv der Giant Jukebox in Studioqualität findet man bei https://www.kg4lac.com. (Kraig Krist World of Radio)

Österreich: Das Sendeende des 300-kW-Senders zum 1. Januar 2023 hatte auch Auswirkungen auf die Kurzwellenrelais von Ö1. Morgens wurde die Sendezeit auf das Morgenjournal gekürzt und die Sonntagssendung gestrichen. Die Sendung endet tatsächlich um 06.33 Uhr nach den Kurznachrichten des Morgenjournals. Man könnte auch mittags noch kürzen, wenn man die für das Kurzwellenpublikum sinnlosen Programmhinweise ab 11.56 Uhr nach dem Mittagsjournal weglässt.
06.00-06.33 (ex 07.20) Uhr: 6155 kHz Mo-Sa Morgenjournal
11.00-12.00 Uhr: 13730 kHz Mo-Sa Mittagsjournal, am Ende ca. 3 Minuten Nachrichten in Englisch, 11.56 Uhr Programmhinweise
Die Sender gehen sehr kurz vor den Journalen mit den klassischen Walzer-Klängen und der Ansage von Radio Österreich International auf Sendung. (Hans-Peter Themann/Dr. Hansjörg Biener)

Philippinen: Die Far East Broadcasting Company hat laut Ivo Ivanóv folgenden Sendeplan in Russisch (UTC, +1=MEZ):
15.00-16.00 Uhr: 9920 kHz (Bocaue 100 kW, 323°) für Zentralasien: Russisch. 15.30 Uhr Russisch, So Ukrainisch. 15.45 Uhr Do-So Russisch, Mo-Mi -
Der bulgarische Empfangsexperte merkt regelmäßig an, dass in den Sendungen ein falscher Sendeplan angegeben werde. Das verwundert nicht, denn es handelt sich um alte Sendungen. Radio Teos war eine christliche Radiostation in St. Petersburg, die auf 1089 kHz sendete. Sie wurde 2003 in die Arbeit der FEBC in Russland integriert, die 1992 mit Rundfunksendungen im asiatischen Teil Russlands begonnen hatte. Die Flächendeckung ermöglichenden, größeren Sendestrecken auf Kurzwelle via KFBS, der FEBC-Station auf Saipan (Nördliche Marianen), blieben noch lange erhalten. Beim Sendeende von KFBS Saipan blieb eine Kurzwellenstunde in Russisch übrig. Sie wurde nun von FEBC auf den Philippinen ausgestrahlt. Die Stunde wechselte 2018 von 11650 nach 9920 kHz. Wenig zuvor hatte FEBC Russland 2016 seine terrestrischen Senderechte in Russland verloren und war zur Internetstation geworden. Bei einer Suche nach dem Programm sollte man sich nicht irritieren lassen. In Europa hat es die Frequenz allerdings mit dem chinesischen Radiokrieg gegen die Sender der Falungong zu tun. Die FEBC kommt dann fast im Crashstart zum Sendebeginn 16.00 Uhr mit passablem Empfang. (Dr. Hansjörg Biener)

USA: Mehr zufällig als durch gezieltes Hören des Programms wurde bemerkt, dass Discount Gold and Silver Trading (P. O. Box 276, Berlin, Maryland 21811) nicht mehr auf Kurzwelle zu hören ist. Jedenfalls werden die bisherigen Sendeplätze bei WWCR Nashville (Tennessee) und WBCQ Monticello (Maine) offensichtlich nicht mehr belegt. Das ist deshalb bemerkenswert, weil Financial Survival sich auf der Website https://www.discountgoldandsilvertrading.net als eines der längsten Edelmetallprogramme auf Kurzwelle bezeichnet (one of the longest running gold and silver financial program). Wie WBCQ-Eigner Allan Weiner bestätigte, hat Financial Survival nach 24 Jahren seine Sendungen bei WBCQ aufgegeben. „Melody [Cedarstrom] konzentriert sich nun auf andere Unternehmungen. Wir danken ihnen für die Treue über so viele Jahre hinweg.“ Auf der Website wurden Änderungen erst einmal nicht erkennbar, außer dass man Gold und Silber nicht mehr online kaufen kann. Der Sendeplan bei https://www.discountgoldandsilvertrading.net/radio-show wurde vom Berichterstatter schon 2016 in seine files übernommen und war schon damals falsch, weil WWCR bzw. WBCQ 6875 bzw. 7415 kHz schon seit vielen Jahren nicht mehr belegt hatten. Tatsächlich war die Kurzwelle aber die Hauptplattform des Programms, da nur wenige andere Sendeplätze auf UKW oder Mittelwelle ausgewiesen wurden/werden. Die Sendung Financial Survival wird aber noch produziert und über Satellit und online verbreitet. Ein aktuelles Archiv findet man bei http://www.gsradio.net/shows/financial_survival. Völlig verschwunden ist Melody Cedarstrom allerdings noch nicht von der Kurzwelle. Sie ist seit geraumer Zeit Gesprächsgast bei Beth Ann Schoenbergs CSC Talkradio (https://csctalkradio.com/tag/melody-cedarstrom), das bei WWCR Nashville ausgestrahlt wird. (Dr. Hansjörg Biener)

USA: Texas Radio Shortwave (texasradiosw @ gmail.com) hat 2023 radikale Einschnitte vorgenommen: Es gibt nur noch Sendungen über WRMI Okeechobee (Florida) und nicht mehr über WBCQ Monticello (Maine) oder Channel 292. Die letzte Sendung aus Rohrbach lief damit am 25. Dezember 2022. Der Sendeplan lautet jetzt (UTC, +1=MEZ):
Sonntag, 01.00-03.00 Uhr: 5950 kHz (100 kW, 355°) für Nordamerika
Sonntag, 12.00-13.00 Uhr: 15770 kHz (100 kW, 44°) für Europa
Sonntag, 21.00-22.00 Uhr: 15770 kHz (100 kW, 44°) für Europa, nur noch am 1. Januar 2023
Einzel-QSLs gibt es nur noch in Ausnahmen, ansonsten wird mit monatlichen QSL-Motiven bestätigt. (Dr. Hansjörg Biener)

USA: Offiziell seit dem 1. Januar 2023 hört man bei WRMI Okeechobee (Florida) sonntags 19.00-20.00 Uhr auf 15770 kHz eine Sendung, die klassische Musik und Gesundheitsberatung verbindet. Dr. med. Carl Werne verbindet im Podcast Music & Medicine 50 Jahre Berufserfahrung als Internist und eine ebenso lange mindestens semiprofessionelle Karriere als Cellist. Der kanadische Empfangsexperte Dr. Richard Langley entdeckte das Programm allerdings schon Anfang Dezember 2022. Er und der britische Programmexperte Alan Roe fanden bemerkenswert, dass es mehr um klassische Musik ging und die Gesundheitsberatung unaufdringlich und sicher nicht das Hauptthema der Sendung war. (Abgesehen von echten Quacksalber-Sendungen finanzieren sich diverse Programme auf US-Kurzwellenstationen durch Online-Shops, bei denen man diverse Nahrungsergänzungs- und Männergesundheitsmittel kaufen kann.) (Dr. Hansjörg Biener)

USA: Seit dem 8. Januar 2023 wird der Podcast Harmony Barn Sessions als 60-Minuten-Sendung (ex 30 Minuten) produziert und in die Sendestrecke von WBCQ Radio Angela integriert. Das Programm von Jim Calhoun, das eine große Vielfalt von Musik aus seinem Studio (Thunderbolt West Media, PO Box 163, Hershey, Nebraska 69143) vorstellt, wird an den ersten drei Sonntagen eines Monats 02.00-03.00 Uhr auf 5130 kHz ausgestrahlt. In der Eröffnung werden auch Hörer und Hörerinnen anderer Muttersprache begrüßt, darunter auch in Deutsch. Die Podcasts findet man auch (kostenlos) bei https://redcircle.com/shows/harmony-barn-sessions. (Dr. Hansjörg Biener)

USA/Deutschland: Die Kulturstrecke Radio Angela bei WBCQ Monticello enthält seit dem 26. Januar 2023 auch Café Ole aus Berlin. Wie Bill Tilford, der Kurator am selben Tag mitteilte, wird Wolfgang König's Jazz/World Music-Programm monatlich am vierten Donnerstag 04.00-05.00 Uhr UTC (+1=MEZ) auf 5130 kHz ausgestrahlt. (Bill Tilford, World of Radio)



Impressum: Dr. Hansjörg Biener, Neulichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg, Hansjoerg_Biener @ yahoo.de, ©1506, jüngste Bearbeitung 2301