Meldungen zu Mittel- und Kurzwelle Mai 2025 ("Hansjörg Bieners DX Digest #59")




Stationsmeldungen


Ascension: Anfang Mai 2025 gab es einige Änderungen im BBC-Sendeplan aus Ascension, auch einzelne Verlegungen weg vom Standort. Daraus ergibt sich folgender Sendeplan (UTC, +2=MESZ):
03.00-03.30 Uhr: 12065 kHz (250 kW, 85°) Mo-Fr KiSwahili
05.29-06.00 Uhr: 6135 kHz (125 kW, 65°) Haussa, so seit 5. Mai 2025
05.29-06.00 Uhr: 7305 kHz (125 kW, 55°) Haussa
06.00-07.00 Uhr: 9915 kHz (125 kW, 65°) Englisch für Zentralafrika
06.00-06.29 Uhr: 7305 kHz (125 kW, 27°) Französisch für Westafrika, so seit 5. Mai 2025
06.00-06.29 Uhr: 12095 kHz (125 kW, 70°) Französisch für Zentralafrika
06.29-07.00 Uhr: 9440 kHz (125 kW, 65°) Haussa, so seit 5. Mai 2025
06.29-07.00 Uhr: 12095 kHz (125 kW, 55°) Haussa
07.00-07.29 Uhr: 15260 kHz (125 kW, 27°) Französisch für Westafrika, so seit 5. Mai 2025
07.00-07.29 Uhr: 15490 kHz (250 kW, 65°) Französisch für Zentralafrika
11.00-14.30 Uhr: 21630 kHz (250 kW, 65°) Sa Haussa
12.00-12.30 Uhr: 17640 kHz (250 kW, 27°) Französisch für Westafrika, so seit 5. Mai 2025
12.00-12.30 Uhr: 21660 kHz (250 kW, 65°) Französisch für Zentralafrika
13.00-17.00 Uhr: 21645 kHz (250 kW, 65°) Sa Haussa
14.00-16.00 Uhr: 17640 kHz (125 kW, 27°) Sa Englisch für Westafrika (Fußball)
14.00-14.30 Uhr: 21630 kHz (125 kW, 55°) Mo-Fr Haussa
15.30-17.30 Uhr: 17640 kHz (125 kW, 27°) So Englisch für Westafrika (Fußball)
16.00-19.00 Uhr: 17700 kHz (250 kW, 55°, 3.-10. Mai 2025 65°) Sa Haussa
17.00-19.00 Uhr: 17830 kHz (125 kW, 85°) Mo-Fr Englisch für Zentralafrika
17.00-18.00 Uhr: 17780 kHz (125 kW, 27°) Mo-Fr Englisch für Westafrika
18.00-18.30 Uhr: 15490 kHz (125 kW, 27°) Französisch für Westafrika
19.30-20.00 Uhr: 11660 kHz (125 kW, 65°) Haussa, Fr bis 20.30 Uhr (https://new.hfcc.org, Dr. Hansjörg Biener)

Brasilien: Rádio Voz Missionária, Camboriú (Santa Catarina), hat drei Kurzwellensender gekauft, so dass die religiöse Station wieder auf allen altbekannten Frequenzen 5940, 9665 und 11750 kHz senden kann. Mitte April 2025 konnte auch wieder die verstummte Frequenz 5940 kHz gehört werden. Empfang in Europa ist in der zweiten Nachthälfte möglich. Die verlässlichste Frequenz ist 9665 kHz.
Die lizenzierte Kurzwellenszene stellt sich damit folgendermaßen dar:
5939,57 kHz: Rádio Voz Missionária, Camboriú (SC)
6010,06 kHz: Rádio Inconfidência, Belo Horizonte (MG)
6180,00 kHz: Rádio Nacional da Amazônia, Brasília (DF)
9665,04 kHz: Rádio Voz Missionária, Camboriú (SC)
9818,54 kHz: Rádio Nove de Julho, São Paulo (SP)
11749,79 kHz: Rádio Voz Missionária, Camboriú (SC)
11780,00 kHz: Rádio Nacional da Amazônia, Brasília (DF)
15189,83 kHz: Rádio Inconfidência, Belo Horizonte (MG)
Rádio Brasil Central, Goiânia (GO), auf 4985 und 11815 kHz ist offenbar inaktiv. (Rudolf Grimm/Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: Radio PowerRUMpel (http://pr.rdxf.de) spielt die Soundtracks von mehr oder weniger bekannten Filmen. Die letzten Minuten gehören dem Radio Taiwan International Hörerclub Ottenau. Die Mai-Sendung (Nr. 98) ab 11. Mai 2025 bietet den Soundtrack des Filmes „Bin ich schön?“
Radio PowerRUMpel hat folgenden Sommersendeplan:
Kurzwelle via Channel 292 6070 kHz, jeden 2. Sonntag des Monats 18.00 Uhr UTC (20.00 Uhr MESZ ) mit Wiederholung am 3. Freitag des Monats auf demselben Sendeplatz 18.00 Uhr UTC, also 11. bzw. 16. Mai 2025.
UKW Marburg 90,1 MHz/DAB/online via Radio Unerhört Marburg (https://www.radio-rum.de): Jeden 2. Sonntag im Monat um 19.00 Uhr Ortszeit, mit Wiederholungen am 3. Freitag im Monat auf demselben Sendeplatz 19.00 Uhr und am 4. Freitag des Monats um 3.00 Uhr.
Seit jüngstem gehört auch Radio PowerRUMpel zu den Anbietern, die ihrem Publikum die Mindeststandards für Empfangsberichte in Erinnerung rufen (müssen):
„Folgende Angaben müssen ab sofort in einen Empfangsbericht an PowerRUMpel damit es eine eQSL Karte gibt:
Name, Vorname, Standort (mindestens Land/Region), Datum und Uhrzeit, Frequenz, SINPO, Empfangsort, Empfangsgerät (Radio, SDR, KW/DAB/UKW, Internet)
Außerdem eine kurze Inhaltsangabe der Sendung (Thema, worum geht es) oder mindestens Titel oder Interpret von 2 gespielten Songs oder mindestens ein eigenes Video (Youtube) oder Audioaufnahme (mp3-Anhang) von 5 Minuten.“
Als Postadresse für schriftliche Empfangsberichte gilt: Radio Unerhört Marburg e.V., Redaktion PowerRUMpel, Rudolf-Bultmann-Straße 2b, 35039 Marburg. Und auch hier: „Für Empfangsberichte per Post bitte Rückporto und vollständige Adresse nicht vergessen! Das finde ich eine faire Geste, für den Aufwand und die Kosten, die ich mit meinem Hobby PowerRUMpel habe. Ansonsten freue ich mich auf euer Feedback zur Sendung!“

Deutschland / Großbritannien: SM Radio Dessau (https://www.smradio-dessau.de) hat im Mai/Juni/Juli 2025 folgende Sendungen (UTC, +2=MESZ):
Do, 1. Mai 2025, 08.00-09.00 Uhr: 9670 kHz (WOF 100 kW) 1. Mai-Feier bei SM Radio Dessau
Do, 1. Mai 2025, 13.00-14.00 Uhr: 6095 kHz (NAU 100 kW) 1. Mai-Feier bei SM Radio Dessau
So, 11. Mai 2025, 11.00-12.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 100 kW) Radio gegen Hitler
So, 8. Juni 2025,
11.00-12.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 100 kW) Abba
So, 8. Juni 2025, 16.00-17.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW) Wiederholung
So, 13. Juli 2025, 11.00-12.00 Uhr:
6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 100 kW) 50 Jahre Karat
So, 13. Juli 2025, 16.00-17.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW) Wiederholung
Eingesetzt werden Sender in Deutschland (Nauen, Rohrbach) und Großbritannien (Woofferton). Aussagekräftige Empfangsberichte sind willkommen bei Max Berger, Saalestraße 44, 06846 Dessau, maxberger@smradio-dessau.de. Gedruckte QSL-Karten gibt es nur, wenn ausreichend Rückporto beiliegt: Deutschland 0,95 Euro, Ausland 1,25 Euro.
(Thomas Becker/Dr. Hansjörg Biener)

Großbritannien / Deutschland / USA: Im März 2019 begann Brice Avery (contact @ tumbril.co.uk) ein Programm, das für die Kurzwelle ungewöhnlich ist: Encore: Classical Music on Shortwave (https://www.tumbril.co.uk) widmet sich mit Liebe westlicher klassischer Musik widmet. Jahrelang gab es wöchentlich eine neue Ausgabe. Seit August 2023 wird das Programm nur noch 14-tägig neu produziert.
Für die Programme ab 2. Mai 2025 gab Brice Avery folgenden Sendeplan bekannt (UTC, +2=MEZ):
Fr, 02.00-03.00 Uhr: 5850 kHz (WRMI) für Nordamerika
Fr, 20.00-21.00 Uhr: 15770 kHz (WRMI) für Europa
Sa, 10.00-11.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292) für Europa
So, 01.00-02.00 Uhr: 5850 kHz (WRMI) für Europa und Nordamerika
So, 19.00-20.00 Uhr: 3955 kHz (Channel 292) für Europa
Mo, 03.00-04.00 Uhr: 5950 kHz (WRMI) für Nordamerika
Di, 13.00-14.00 Uhr: 15770 kHz (WRMI) für Europa und Nordamerika
Ab 2./3. Mai 2025: Starts with the overture from The Barber of Seville by Rossini. After that part of a cello sonata by Martinü and a piano piece from contemporary composer Caroline Shaw. A mass for five voices by Byrd, Part of a Haydn symphony- No. 84 in E-Flat Major - and a Bach partita are next. The Programme ends with the third movement from the Octet in C Major by Romanian composer Enescu.
Ab 16./17. Mai 2025: Starts with part of the Concerto for Flute, Harp, and Orchestra by Mozart, some Tango inspired music from Argentina, and an example of music for high Baroque trumpet by J S Endler. After that an arrangement for piano quartet of The Sea and the Seagulls from Rachmaninoff, and some film score by Caroline Shaw. The last piece is the first movement of Borodin's Quartet No. 2. (Brice Avery)

Großbritannien / weitere Länder: Jim Salmon, der von Mai 2020 bis Juli 2021 mit einem The Radio Emma Toc World Service an diese britische Pionierstation erinnerte, hat wieder Lust auf Sendungen. Im März 2025 debütierte auf verschiedenen Sendern der RET World Service (https://sites.google.com/view/jimsradiosite/ret-world-service mit Warnung von McAfee). „Wenn es meine Zeit zulässt, möchte ich monatlich eine Sendung mit Unterhaltung und Informationen produzieren und bei verschiedenen Kurzwellenstationen in aller Welt ausstrahlen.“ Qualifizierte Empfangsberichte sind willkommen bei retworldservice@gmail.com, aber auch die frühere Adresse emmatoc1922@gmail.com darf verwendet werden. Für die e-QSL sind auch SDRs zugelassen.
Der erste Sendeplan der ersten Monate lautet(e) (UTC, +1=MEZ/+2=MESZ)
So, 2300 Uhr: 9395 kHz (WRMI Okeechobee)
Sa, 1. März 2025, 15.00 Uhr: 6170/11690 kHz (Scandinavian Weekend Radio Virrat, Finnland)
So, 9. März 2025, 12.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292 Rohrbach, Deutschland)
Sa, 22. März 2025, 10.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292 Rohrbach, Deutschland)
So, 2300 Uhr: 9395 kHz (WRMI Okeechobee)
Sa, 5. April 2025, 10.00 Uhr: 6170 kHz (Scandinavian Weekend Radio Virrat, Finnland)
So, 6. April 2025, 10.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292 Rohrbach, Deutschland)
Sa, 26. April 2025, 13.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292 Rohrbach, Deutschland)
So, 2300 Uhr: 9395 kHz (WRMI Okeechobee)
Sa, 3. Mai 2025, 13.00 Uhr: 6170/11690 kHz (Scandinavian Weekend Radio Virrat, Finnland)
So, 11. Mai 2025, 10.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292 Rohrbach, Deutschland)
Sa, 24. Mai 2025, 13.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292 Rohrbach, Deutschland)
(Dr. Hansjörg Biener)

Italien: Marconi Radio International, das seine Sendungen eher kurzfristig per e-Mail einem Freundeskreis bekannt gibt, hat folgende Sendungen angekündigt (UTC, +2=MESZ):
Sa/So, 10./11. Mai 2025, 19.30-21.30 Uhr: 7400 kHz (50 Watt)
So, 18. Mai 2025,
18.00-19.00 Uhr: 7445 kHz (50 Watt)
So, 18. Mai 2025, 19.30-20.30 Uhr: 7400 kHz (50 Watt)
Man schreibt jetzt von Sendungen an jedem zweiten Wochenende des Monats. Aussagekräftige Empfangsberichte werden erbeten an marconiradiointernational @ gmail.com. Detaillierte Empfangsbestätigungen per E-QSL gibt es jedoch nur bei Verwendung einer eigenen Empfangsanlage. Die besten Empfangsberichte (Details, Programmkommentar, Informationen über Interessen des Hörers) haben außerdem die Chance auf eine Print-QSL. (Marconi Radio International)

Kanada / verschiedene Länder: Der Sendeplan von Pop Shop Radio (http://www.popshopradio.ca) wurde im Wesentlichen dem Wechsel zur Sommerzeit in Europa und Nordamerika angepasst.
Reguläre Sendungen (UTC, +2=MESZ)
Mi, 16.00-17.00 Uhr: 3955 9670 kHz (Rohrbach)
Sa, 13.00-14.00 Uhr: 6160 kHz (Winsen)
Sa, 22.00-23.00 Uhr: 3955 9670 kHz (Rohrbach), wegen technischer Probleme am 3. Mai mit 9670 kHz Bonus-Sendungen am Mo, 5. Mai, 16.00 Uhr, und Di, 6. Mai, 21.00 Uhr, jeweils auf 9670 kHz
So, 19.00-20.00 Uhr: 3975 kHz (Winsen)
Mo, 01.00-02.00 Uhr: 5950 kHz (Okeechobee, USA)
Mo, 03.00-04.00 Uhr: 9395 kHz (Okeechobee, USA)
Für folgende Wochen hat Tony Pavick am 11. April 2025 thematische Specials angekündigt:
16.-20. April 2025: No Hit Radio-Big hit singers and groups! Big flop records! (Flops der Stars)
14.-19. Mai 2025: Salute to Eurovision 1975: complete with classic interval signals and IDs from broadcasters of the participating countries (Erinnerung an Eurovision 1975 mit Stationsansagen aus den teilnehmenden Ländern)
11.-16. Juni 2025: British Beat before the Beatles: 1950s British pop. (Brit-Pop vor den Beatles)
Aussagekräftige Empfangsberichte sind willkommen bei radiopopshop @ gmail.com und werden zügig bestätigt.
Für den Canada-Day, 1. Juli 2025, ist wieder eine Hochleistungssendung aus Woofferton in Planung, doch ist der Sendeplatz noch unsicher. Im letzten Jahr kam das Programm um 03.00 Uhr auf 11990 kHz (250 kW). (Tony Pavick)


Rumänien: Am 10. Mai 2025 verschickte die deutschsprachige Redaktion von Radio Rumänien International folgende e-Mail-Information:
"Liebe Hörerinnen und Hörer,
bei Radiocom ist es zu einer Störung an einem unserer Kurzwellensender in Țigănești, nahe Bukarest, gekommen. Aus diesem Grund wurden die RRI-Programme vorübergehend auf einen zweiten Sender mit anderen Frequenzen verlegt – teilweise auch in andere Zielgebiete. Bitte beachten Sie, dass der Ersatzsender keine DRM-Programme ausstrahlt. Unsere Sendungen können Sie vorübergehend auf folgendem Weg empfangen [... UTC, +2=MESZ]:
06.00–06.30 Uhr: 11620 kHz
14.00–15.00 Uhr: 13740 kHz
18.00–19.00 Uhr: 11750 kHz
Vielen Dank für Ihr Verständnis!"
Schon am 11. Mai war die Störung behoben und der reguläre Sendeplan wieder in Kraft.
Auf die Verwunderung, warum bei Senderstörungen ein neuer Sendeplan fällig wird, gab es von Kundigeren die Antwort, wahrscheinlich könne man in
Țigănești nicht jeden Sender auf jede Antenne geben. Das sei für ältere Kurzwellenanlagen nicht ungewöhnlich. (Dr. Hansjörg Biener)

USA / Deutschland: Texas Radio Shortwave hat für den Mai 2025 folgende Sendungen via Channel 292 und Shortwave Radio angekündigt (UTC, +2=MESZ):
Music of The Josh Abbott Band
Sa, 3. Mai 2025, 15.00-16.00 Uhr: 6070 kHz für Europa
So, 4. Mai 2025, 01.00-02.00 Uhr: 9670 kHz für Nordamerika. Diese Sendung wurde zum Anlass für Ärger wegen Interferenz von der BBC aus Taschkent (Usbekistan). Produzent Terry Colgan am 6. Mai 2025 in Glenn Hausers World of Radio e-Group: "Wir haben vom BBC World Service aus Taschkent um 01:00 UTC auf 9670 kHz zu spät erfahren, um die Sendung zu verschieben oder die Hörerschaft zu informieren. Channel 292 wusste sicherlich schon vor unserer Sendung von dem Frequenzkonflikt, informierte uns aber nicht! Der Online-Programmplan der Sender zeigt, dass sie die Sendeplätze von 00:00 bis 02:00 UTC auf 9670 kHz noch nicht blockiert haben, wie dies bei BBC aus Woofferton der Fall war. Nur so zum Spaß wiederholen wir die Sendung am Sonntag, den 11. Mai, um 02.00 Uhr UTC auf 9670 kHz. Empfangs- und Nichtempfangsmeldungen sind willkommen."
So, 4. Mai 2025, 12.00-13.00 Uhr: 9670 kHz für Europa
So, 4. Mai 2025, 23.00-00.00 Uhr: 9670 kHz für Nordamerika
So, 11. Mai 2025, 02.00-03.00 Uhr: 9670 kHz für Nordamerika, Bonussendung
So, 18. Mai 2025, 18.00-19.00 Uhr: 3975 6160 kHz für Europa, Test via Shortwave Radio
Mi, 21. Mai 2025, 20.00-21.00 Uhr: 3975 6160 kHz für Europa, Test via Shortwave Radio
Ausführliche Empfangsberichte an texasradioshortwave @ protonmail.com werden mit einer monatlich wechselnden e-QSL bestätigt. Dabei sind auch (wieder) WebSDRs zugelassen. Tatsächlich werden sie nordamerikanischen Kurzwellenfreunden jetzt empfohlen, wenn Direktempfang nicht möglich ist. (Terry Colgan, Dr. Hansjörg Biener)

USA: Terry Colgan sieht sich einmal mehr zu Klarstellungen bzw. einer Neuaufstellung seiner QSL-Politik gezwungen:
„Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Programmen! Wir verbringen in der Regel sechs bis acht Stunden pro Monat mit der Produktion einer einstündigen Sendung mit Musik von texanischen Künstlern oder Liedern über den Lone Star State. Als Dankeschön senden wir Hörern, die uns detaillierte und nützliche Empfangsberichte senden, speziell gestaltete elektronische Bestätigungen (QSLs). Wir stellen QSLs als Freundschaftsdienst zur Verfügung und schätzen die Zeit und Aufmerksamkeit, die unsere Hörer in die Erstellung durchdachter Berichte investieren. Folgendes sollte ein Bericht enthalten, den wir dann gerne bestätigen:
1. Unsere E-Mail-Adresse: texasradioshortwave@protonmail.com.
2. Sprache: Wir bevorzugen Berichte in englischer Sprache.
3. Hördauer: Die Berichte müssen mindestens 30 Minuten Hörzeit umfassen. (Ausnahmen können gemacht werden, wenn Entfernung oder atmosphärische Bedingungen den Empfang erschweren.)
4. Audioclips: Wir freuen uns, zu hören, wie unser Signal klingt! Audioclips sind willkommen, ersetzen aber keinen schriftlichen Bericht.
5. Songidentifizierung: Sie können Tools wie Shazam verwenden, um Musik zu identifizieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fügen Sie bitte ein paar Liedtexte bei, damit wir sie zuordnen können.
6. Berichtsdetails (bitte alle angeben): Datum, Frequenz, Uhrzeit der gespielten Lieder, Uhrzeit und ungefährer Inhalt der Ansagen, eine SINPO-Bewertung sowie Ihr Empfänger und Ihre Antenne.
7. Remote-SDRs: Wenn Sie einen Remote-Empfänger verwenden, teilen Sie uns dies bitte mit und geben Sie dessen Standort an.
8. Ihre Kommentare: Wir freuen uns über Ihr Feedback. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefallen hat (oder nicht) – es hilft uns, zukünftige Programme zu gestalten.“ (Terry Colgan)

USA / Deutschland: Imaginary Stations hat am 31. Mai/1. Juni 2025 wieder einmal ein Programm WMMR Guess the Theme, bei dem QSL-Jäger tatsächlich eine QSL erhalten können, wenn sie das Thema der Sendung erraten (UTC, +2=MESZ).
Sa, 31. Mai 2025, 11.00-12.00 Uhr: 6160 kHz
So, 1. Juni 2025, 09.00-11.00 Uhr: 6160 kHz
So, 1. Juni 2025, 13.00-14.00 Uhr: 6160 kHz
So, 1. Juni 2025, 20.00-21.00 Uhr: 3975 6160 kHz
Aussagekräftige Empfangsberichte sind willkommen bei imaginarystations @ gmail.com. (https://shortwaveradio.de/en/ImaginaryStations)

USA / Deutschland: William „Bill“ Tilford (Tilford Productions LLC, 809 S. 20th ST, Lafayette IN 47905-1551, USA, tilfordproductions @ gmail.com) hat für den Mai 2025 folgende Themen seiner Programme From the Isle of Music und Uncle Bill's Melting Pot angekündigt (UTC, +2=MESZ):
From the Isle of Music: Musik von Kubanern in Skandinavien: Yeisy Rojas (Norwegen) und Eliel Lazo (Dänemark)
Fr, 9. Mai 2025, 17.00-18.00 Uhr: 6070 kHz
Fr, 9. Mai 2025, 21.00-22.00 Uhr: 3955 kHz
So, 11. Mai 2025, 17.00-18.00 Uhr: 9670 kHz
Uncle Bill's Melting Pot: Musik aus Bhutan
Fr, 16. Mai 2025, 17.00-18.00 Uhr: 6070 kHz
Fr, 16. Mai 2025, 21.00-22.00 Uhr: 3955 kHz
So, 18. Mai 2025, 17.00-18.00 Uhr: 9670 kHz

Empfangsberichte sind willkommen bei tilfordproductions @ gmail.com. WebSDRs sind erlaubt, aber die Empfangsberichte müssen diesen auch benennen und sich auf die ganze Sendestunde beziehen. Da Tilford aber bekannte WebSDRs selber abhört, sind solche Empfangsberichte für ihn nicht wirklich interessant. (Bill Tilford)


Impressum: Dr. Hansjörg Biener, Neulichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg, Hansjoerg_Biener @ yahoo.de, ©1506, jüngste Bearbeitung 2505